Wirtschaft & Finanzen

Herausforderungen
Die Digitalisierung hat das Potenzial, unsere Wirtschaft tiefgreifend zu verändern. Ähnlich wie die Gesamtidee einer Smart City bestrebt auch die smarte Wirtschaft Vernetzung, Effizienz und Nachhaltigkeit.
Vernetzung befähigt Wirtschaftsakteure zu einem nachhaltigen Ressourceneinsatz. Maschinen, Werkzeuge, Fahrzeuge und Arbeitskräfte können so flexibel dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht werden.
Doch vernetzt sind nicht nur Unternehmen unter sich. Digitale Innovationen verändern auch die Beziehung von Menschen und Maschine. Dank Automatisierung müssen zeitfressende und gefährliche Aufgaben nicht mehr per Hand erledigt werden. Im industriellen Umfeld kann der digitale Fortschritt die Sicherheit maßgeblich erhöhen. Arbeitskräften bleibt Zeit für die wichtigen Dinge. Dadurch kann auch die Innovationskraft gesteigert werden. Big Data und Künstliche Intelligenz bilden die Grundlage für vollkommen neue Geschäftsmodelle und Services. Doch auch bestehende Produkte und Services werden durch intelligente Datenauswertung und -analyse optimiert.
Digitalisierung beförderte den wachsenden Sektor des Online Handels. Doch auch lokale Händler und der stationäre Handel können von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren. Digitale Services steigern das Kauferlebnis vor Ort. Auch kleineren lokalen Akteure erlauben innovative Plattformen einen einfacheren Zugang zum Online Handel.
Die digitale Zukunft liefert einen wertvollen Beitrag für unsere Arbeits- und Lebensweise. Und das entlastet nicht bloß uns Menschen. Digitalisierung ermöglichte Home- und Mobile Office und verringert auf die Weise das Verkehrsaufkommen, wodurch die Natur geschützt wird.
Die Vision einer smarten Wirtschaft ist vielseitig. So kann jeder, ob global oder lokal – ob Mensch oder Maschine – ob Umwelt oder Industrie, von dem technologischen Fortschritt profitieren.
Ziele

Mehr Sicherheit

Effizienz steigern

Umwelt schonen
Ideen und Ansätze

Vernetzung der Wirtschaftsakteure









Optimierter Ressourceneinsatz









Kauferlebnis im stationären Handel steigern









Lokale HändlerInnen unterstützen









Stärkung der Innovationskraft









Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit









Förderung digitaler Geschäftsmodelle








